Kircheneintritt
Sie möchten (wieder) in die evangelische Kirche eintreten
Mitglied in der evangelischen Kirche wird man durch die Taufe. Im Glaubensbekenntnis bekennen sich die Christen zum Glauben „an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche“. Wir glauben nicht an die Kirche, wir glauben, dass es eine Kirche braucht, die Ausdruck der Gemeinschaft der Christen ist. Die Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche beendet man durch den Austritt aus der Evangelischen Kirche am Standesamt.
Vor dem Eintritt und Vorbereitung
Unterschiedliche Motive können zum Austritt oder Übertritt aus einer anderen Konfession führen. Unterschiedliche Beweggründe sind es auch, die Menschen zurück oder neu in die evangelische Kirche führen.
Für den (Wieder-)Eintritt in die evangelische Kirche wird ein Gespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin geführt, das gerne bei Ihnen zu Hause stattfinden kann. Außer dem gegenseitigen Kennenlernen wird es dabei auch um die Beweggründe des Aus- und Eintritts bzw. des Übertritts gehen. Wichtig ist uns eine offene Gesprächsatmosphäre, da es hier oft um sehr persönliche Motive geht.
Der Kircheneintritt
Der Kircheneintritt geschieht in einem der nächsten Gottesdienste.
Dies kann im Gottesdienst am Anfang, in den Abkündigungen, mit einem Händedruck, mit Handauflegung und Segnung geschehen - je nachdem, wie es zu Ihnen passt.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird unter Zeugen der Kircheneintritt im Kirchenbuch eingetragen. Sie sind dann Mitglied der evangelischen Kirche. Wir freuen uns darüber.
Nach dem Kircheneintritt
Nach dem Kircheneintritt müssen Sie mit einer Bescheinigung Ihres Kircheneintritts die Angaben für Ihre Lohnsteuerkarte beim Arbeitgeber ändern lassen.
Eine Alternative
Eine Alternative kann der Kircheneintritt bei der Kircheneintrittsstelle in Nürnberg sein. Auch dort führen Sie ein informatives Gespräch mit Mitarbeitenden der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine Meldung erfolgt dann an das jeweilige Pfarramt für den Eintrag ins Kirchenbuch.
Weitere Informationen:
Liebe Gemeinde, Pläne machen - das ist in diesem Jahr wenig sinnvoll. Jeder Tag bringt Neues. Und nicht nur wegen Covid.
Wie steht in der Bibel: Es ist genug, dass ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe ...
Die hat jeder Tag zur Zeit. Aber wir hoffen, dass wir das gemeinsam durchstehen.
Sein Sie Gott befohlen.
Pfarrerin Sabine Heider